Aus der Luft geholt
Die Heizung der Zukunft
Die hohe Effizienz einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe kann sich sehen lassen. Zur Beheizung eines normalgroßen Einfamilienhauses reicht der Anschluss einer Wärmepumpe im Außenbereich, um das gesamte Haus zu beheizen. Bewährt hat sich der Einsatz in Kombination mit einer Fußbodenheizung, da hier nur niedrige Heiztemperaturen benötigt werden und somit ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Auch im gewerblichen Bereich ist die Luft-/Wasser-Wärmepumpe eine attraktive Lösung, die in Kaskadenschaltung ausreichend Leistung für große Nutzungsflächen liefert.
Die hohe Energieeffizienz gepaart mit ökologischer Nachhaltigkeit macht die Wärmepumpe einzigartig. Von 100 % Energiebedarf bezieht sie bis zu 75 % aus der Natur. Die restlichen 25 % werden für den Kompressorantrieb aus einer Stromquelle zugeführt. Das bedeutet, dass mit nur einem Kilowatt Stromzufuhr bis zu viermal so viel Heizleistung erzielt wird. Wenn die Stromquelle aus regenerativen Energien bezogen wird, zeigt die Umweltbilanz null CO2-Emissionen.
Qualität, auf die man sich verlassen kann
Die "Euroblume"
Im Jahre 2010 ist die Ecodan Wärmepumpenreihe von Mitsubishi Electric mit dem europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden. Das Europäische Umweltzeichen wird auf der Grundlage eines umfassenden Kriterienkataloges verliehen, der nicht nur einzelne Merkmale eines Produktes, sondern den gesamten Lebenszyklus von der umweltverträglichen Herstellung bis hin zum Entsorgungskonzept einbezieht. Es kennzeichnet innovative Produkte, die im Vergleich zu herkömmlichen Geräten mit dem gleichen Gebrauchswert über alle Lebenszyklusphasen in der Summe geringere Umweltauswirkungen haben.
Mit dem europäischen Umweltzeichen wurden die Modelle PUHZ-W50VHA, PUHZ-W85VHA2 und PUHZ-HW140VHA2 ausgezeichnet.
Das Gremium zur Beurteilung von Produkten setzt sich aus den Vergabestellen der Teilnehmerländer, Umweltschutzorganisationen, Verbraucherverbänden, Gewerkschaften und Interessenvertretern der Industrie zusammen. Für die Prüfung und Vergabe eines Siegels in Deutschland sind das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) sowie das Umweltbundesamt verantwortlich. In Deutschland wird das Gütesiegel für jeweils drei Jahre vergeben. Anschließend erfolgt eine erneute Prüfung anhand des dann aktuell gültigen Kriterienkataloges.
Das EHPA-Gütesiegel
Die Mitsubishi Electric Wärmepumpen-Komplettsysteme, Ecodan und Hydrobox, mit Zubadan-Technologie wurden von einem unabhängigen Prüfinstitut gemessen und mit dem EHPA Gütesiegel ausgezeichnet. Ein Kernbestandteil der Gütesiegel- Anforderungen ist eine technische Prüfung der Mitsubishi Electric Wärmepumpensysteme in einem unabhängigen Testzentrum. Basis der technischen Prüfung ist die EU-Norm DIN EN 14511. Verschärfend fordert das Gütesiegel eine gegenüber der DIN EN 14511 reduzierte Leistungstoleranz von maximal fünf Prozent. Die Prüfstelle misst die COP-Werte sowie die Schallleistung und überprüft die Übereinstimmung mit den entsprechenden Herstellerangaben.
Das EHPA Gütesiegel bestätigt, dass Mitsubishi Electric für das Fachhandwerk verständliche Planungsunterlagen, technische Dokumentationen und Serviceunterlagen und eine Einbau- und Betriebsanleitung in Landessprache zur Verfügung stellt und zudem eine flächendeckende und funktionierende Servicestruktur anbietet.
Darüber hinaus ist das EHPA Gütesiegel ein Garant dafür, dass alle nationalen Vorschriften, wie zum Beispiel die technischen Anschlussbedingungen der Stromversorger erfüllt werden. So kann man sicher sein, ein Qualitätsprodukt zu kaufen, das alle
Anforderungen hinsichtlich Güte und Sicherheit erfüllt.
Ein starker Partner an Ihrer Seite
Wolf Kältetechnik GmbH